zur Navigation

Brief aus Uganda

Folgender Brief und Dank erreichte uns aus Uganda:

„Ich möchte mich den Spendern des Projektes und der Gemeinde St. Josef vorstellen.

Ich heiße Harriet Boonabana, (mehr …)


kfd Generalversammlung, Adventsfeier und Wahl des Leitungsteams

Generalversammlung im Rahmen einer Adventsfeier und Wahl des Leitungsteams am Sa.,30.11.19, um 15:00 Uhr im Haus der Vereine in Damaschke.
Herzliche Einladung an alle Interessierten, auch Nichtmitglieder! Bitte beim Vorstand oder bei den Bezirksfrauen anmelden. Telefonisch abends bei D. Pawelleck, Tel. 75629 oder kfd.lingen.st.marien@gmail.com.
Zur Vorbereitung freuen wir uns über Hilfe: davor am Freitag ab 18:00 Uhr, am Samstag ab 13:30 Uhr und nach der Versammlung. Bitte meldet euch oder kommt gerne spontan dazu.

(mehr …)


„Segen bringen, Segen sein!“ Sternsinger Aktion 2020

Sternsinger gesucht!

Liebe Mädchen und Jungen, wir brauchen eure Hilfe, denn am 5.01.20 starten wir die Sternsinger Aktion. Es wäre schön, wenn wir es schaffen können, zu allen Häusern unserer Pfarrgemeinde den Weihnachtssegen zu bringen und gleichzeitig eine Spende zu erbitten für wichtige Kinderprojekte.

„FRIEDEN! Im Libanon und WELTWEIT“, lautet das Thema der Sternsinger Aktion im Jahr 2020.  Eingeladen sind alle Kinder ab der 1. Schulklasse und alle Schüler und Schülerinnen auch der älteren Jahrgänge.

(mehr …)


Entwicklung Grundstück Don-Bosco- Haus

Nachdem das Bistum, Herr Pfarrer Sinnigen sowie das Stephanswerk Osnabrück die Mitglieder des Förderkreises in der Sitzung am 29.10.2019 darüber in Kenntnis gesetzt haben, was auf dem Areal des jetzigen Don Bosco Hauses entwickelt werden soll, lädt der Kirchenvorstand der
Kirchengemeinde St. Marien Brögbern/ Damaschke alle Gemeindemitglieder sowie die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Damaschke zu einem Informationsabend am Di., 12.11., 19:00 Uhr, in das Haus der Vereine, Goethestraße 22, herzlich ein.

(mehr …)


Kunstabend in Brögbern „Vielfalt“

„Vielfalt – entdecken, denn ich bin da – so wie ich bin!“

so lautet das Thema unseres Kunstabends am Freitag, 22.11.2019 um 19.00 Uhr in der Kirche St. Marien

 

Für uns als Gruppe Lebenskunst bedeutet VIELFALT Buntheit, Fülle, großes Spektrum, große Palette, Reichtum, Lebensfreude, Traurigkeit, Vielseitigkeit, Anderssein… Synonyme, die jeder von uns mal mehr und mal weniger spürt oder die uns Menschen in unserer Individualität ausmachen! Die Vielfalt der Menschen, so wie sie sind, inspirierte uns zu diesem Kunstabend, an dem sich die Gäste mit Bildern von Silvia Gerbrand, Texten von Doris Brinker, Gesang von Christa Dickebohm mit Unterstützung des Kirchenchores St. Cäcilia Lehe sowie Moderation durch Maria Butterweck auf eine Reise begeben können, um das Anderssein zu entdecken. Zu diesem Anderssein gibt es eine Gastlesung von Vera Butterweck-Kruse, Mutter eines Kindes, das ganz anders als erwartet zur Welt kam und das Leben der Familie mit Vielfalt überraschte.    (Text Lebenskunst)

(mehr …)


Kolpingsfamilie Brögbern neu und gut aufgestellt

Kolpingsfamilie BrögbernDie Kolpingsfamilie Brögbern hatte eingeladen zu einer Klausurtagung im Sinne einer Standortbestimmung und Zukunftsplanung.

Hierzu kamen rund 20 Mitglieder ins Brögberner Heimathaus und warfen einen genauen Blick auf die Kolpingsfamilie vor Ort und deren Arbeit. Unter der Anleitung und Moderation
von Kerstin Heeke (Referentin Projekt „macher“, KBS-Salzbergen) wurden Ideen entwickelt und diskutiert, wie die bereits neu aufgeteilte Arbeit der Kolpingsfamilie Brögbern zukunftsweisend
weiter gestaltet werden kann.

(mehr …)


Einladung zum Gesprächsabend im Gemeindehaus

Warum? Hätte ich…? Wie geht`s weiter?

Einladung zum Gesprächsabend am Donnerstag, den 24.10., 19:30 im Gemeindehaus, St. Marien, Brögbern-Damaschke.

Seit einigen Wochen wissen wir von den Missbrauchsvorwürfen in unserer Gemeinde St. Marien, die zum Teil schon 40 Jahre zurück liegen. Die Medien haben davon berichtet und viele Brögbern/innen sind von den Nachrichten bestürzt, andere hatten irgendwie eine Vorahnung. (mehr …)


Gedanken zum Erntedankfest

Bild: Norbert Staudt, Pfarrbriefservice.de

Für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius – St. Josef – St. Marien
Lebendiges Wasser – Quelle allen Lebens von den Pfarrgemeinderäten, Ausschuss Solidarisch handeln/ Ausschuss MEF  Mission Entwicklung Frieden

Wir danken für die eingebrachte Ernte, die meisten Felder sind abgeerntet, die meisten Obstbäume leer gepflückt, viele Blumen verblüht, es ist Herbst.

Wir wollen heute danken, für alles was in die Lager und Silos eingebracht worden ist, was uns in diesem Sommer an frischem Obst und Gemüse Genussvolles gereicht worden ist.

Und trotzdem – obwohl unsere Supermärkte voll sind, frisches Obst und Gemüse angeboten werden und keiner Not leiden muss – stellen wir fest, dass in diesem Jahr, wie bereits im letzten, etwas anders war. An unserem Erntealtar kann man sehen, dass einige Pflanzen nicht so aussehen, wie sie eigentlich aussehen sollten. Sie sind nur kümmerlich gewachsen, der Mais trägt keine Kolben, die Äpfel sind klein, Die Sonnenblumen sind nur klein gewachsen und schon vorm Aufblühen vertrocknet.

(mehr …)


Aktionswoche des Bundesverbands der kfd

„Frauen, worauf warten wir? – Macht Euch stark für eine geschlechtergerechte Kirche!“ Unter diesem Leitgedanken findet Ende September die Aktionswoche des Bundesverbands der kfd statt. Die kfd macht sich stark dafür, dass die Charismen und die Spiritualität von Frauen ernst genommen und dass Männern und Frauen in der Kirche gleichberechtigt werden!

Auch wir kfds hier vor Ort möchten dieses wichtige Anliegen unterstützen! So werden wir in den kommenden Wochen und Monaten immer wieder auf dieses Thema aufmerksam machen und zum Nachdenken darüber anregen! (mehr …)


Klausurtagung des Pfarrgemeinderates

Am letzten Samstag trafen sich die Mitglieder des Pfarrgemeinderates zur vereinbarten Klausurtagung. Aktuelles Thema war zunächst der bekannt gewordene Missbrauchsvorwurf gegen den 2007 verstorbenen Pfarrer. Wir teilten unsere eigenen Empfindungen und die Reaktionen, die wir aus der Gemeinde gehört haben mit. Vor allem ältere Gemeindemitglieder, die mit dem Pfarrer zusammengearbeitet haben oder deren Familien, die von ihm über Jahre begleitet wurden, können dieses andere Bild kaum  fassen.
Deshalb soll eine weitere Veranstaltung angeboten werden, um sich auszutauschen u. evtl. auch mit Fachleuten darüber zu sprechen. Einig waren sich alle PGR-Mitglieder darin, alles zu tun, was den Betroffenen und den Gemeindemitgliedern bei der Aufarbeitung  hilft.

Danach beschäftigten wir uns mit unserem geplanten Thema: Unser Traumbild der  Kirchengemeinde. Dieses Traumbild war bereits auf einer Klausurtagung aller drei  PGRs der Pfarreiengemeinschaft entstanden.

(mehr …)