„Zeichen setzen: für Menschenwürde, Solidarität und Demokratie!
Menschenwürdiges Handeln aus christlicher Sicht“
Mit Vorträgen, Fahrten, Lesungen und Gesprächsangeboten wollen wir deutlich machen, dass unser Kreuz für Nächstenliebe, Menschenwürde und Toleranz steht und unvereinbar ist mit Rechtsradikalismus, Diskriminierung, Hass und Hetze.
Bei Veranstaltungen und Aktionen zu diesem Thema, möchten wir mit allen Gemeindemitgliedern gerne ins Gespräch kommen, lernen und zuhören, nachdenken und still werden und dann gemeinsam einen Weg finden, wie wir als Kirchengemeinde damit umgehen.
Hier eine Programmübersicht der Themenwoche als pdf-Datei
Herzliche Einladung im Rahmen unserer Themenreihe in der nächsten Zeit die Kirche zu besuchen und sich auf einen besonderen Fotoweg zu begeben – wann immer sie Zeit und Ruhe dazu finden.
Die Fotos, aufgenommen von Angelika Kamlage (www.angelika-kamlage.de) zeigen die Königsskulpturen des Diakons und Bildhauers Ralf Knoblauch (www.ralfknoblauch.de ). Die Bilder mit den Königen erzählen den Betrachtenden von der je eigenen Königswürde, die jedem Menschen von Gott her geschenkt ist. Die Könige stehen dabei für die Einzigartigkeit einer jeden Person – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe und Religion. Größe und Würde zeigen sich dabei nicht immer auf den ersten Blick. Die Bilder laden ein, genau hinzuschauen – auch auf die existentiellen menschlichen Grundbedürfnisse nach Sicherheit, Anerkennung, Arbeit, angemessenem Lohn und lebenswerten sozialen Beziehungen. Es geht um den Respekt und die Wertschätzung vor den Fähigkeiten, Grenzen und Möglichkeiten aller Menschen, die hier leben oder zu uns kommen.
In einer Zeit, in der die Würde des Menschen oft verletzt wird, möchten diese Bilder mit den Königen uns ermutigen, neue Antworten zu finden. Sie erinnern uns daran, jeden Tag mit dem Bewusstsein der eigenen Würde zu handeln und vielleicht schenken sie neuen Mut. Nehmen sie sich also gerne in den nächsten Tagen die Zeit, diesen inspirierenden Fotoweg zu entdecken – und werfen Sie einen würde-vollen Blick auf die Botschaft, die er vermittelt.
Am Sonntag, den 23. März 2025, um 17:00 Uhr verwandelt sich die Kirche St. Josef in Laxten in eine Bühne für Worte und Emotionen. Im Rahmen der Themenwoche für Menschenwürde, Solidarität und Demokratie laden die drei kfd`s der Pfarreiengemeinschaft zu einem außergewöhnlichen PoetrySlam-Event ein.
Bei dieser besonderen Veranstaltung präsentieren Laien-Speaker*innen im Alter von 15 bis 68 Jahren ihre ganz persönlichen Gedanken zur Menschenwürde und dem Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu. Das Publikum wird aktiv in den Abend eingebunden, indem es die Beiträge in einem Bewertungsprozess würdigt und am Ende einen Text, der durch Tiefe und Ausdruckskraft überzeugt, auszeichnet.
Ein besonderes Highlight des Abends ist Theresa Sperling: Die Schriftstellerin, Theaterautorin und Bühnenpoetin, die 2023 als deutschsprachige PoetrySlam-Meisterin glänzte und im Dezember 2024 die European Slam Poetry Championship gewann, wird das Publikum mit ihren emotionalen und virtuosen Texten begeistern. Ihr Beitrag bildet den verbalen Höhepunkt des Abends und wird gesondert gewürdigt. Für die musikalische Untermalung sorgt die in Lingen bekannte Sängerin Katharina Lorenz.
Seien Sie dabei und erleben Sie eine etwas andere Kirchenveranstaltung, die mit eindrucksvollen Worten und mitreißenden Performances ein starkes Statement für unsere gemeinsamen Werte setzt! Der Eintritt ist kostenlos.
In der letzten Januar Woche feierten unsere Erstkommunionkinder das Fest der Versöhnung.
Egal ob Groß oder Klein, in unserem Leben läuft nicht immer alles perfekt und da lohnt es sich auf unser eigenes Herz zu hören und mal nachzuspüren, was uns belastet. Da kann es guttun, das Schwere auf dem Herzen abzuladen und gestärkt weiterzumachen. Diese Erfahrung haben die Kinder nun machen dürfen.
Die Herzen unserer Erstkommunionkinder strahlen in dieser Woche jedenfalls um die Wette.
Herzliche Einladung im Rahmen unserer Themenreihe in der nächsten Zeit die Kirche zu besuchen und sich auf einen besonderen Fotoweg zu begeben – wann immer sie Zeit und Ruhe dazu finden. Die Fotos, aufgenommen von Angelika Kamlage (www.angelika-kamlage.de) zeigen die Königsskulpturen des Diakons und Bildhauers Ralf Knoblauch (www.ralfknoblauch.de ). Die Bilder mit den Königen erzählen den Betrachtenden von der je eigenen Königswürde, die jedem Menschen von Gott her geschenkt ist. Die Könige stehen dabei für die Einzigartigkeit einer jeden Person – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe und Religion. Größe und Würde zeigen sich dabei nicht immer auf den ersten Blick. Die Bilder laden ein, genau hinzuschauen – auch auf die existentiellen menschlichen Grundbedürfnisse nach Sicherheit, Anerkennung, Arbeit, angemessenem Lohn und lebenswerten sozialen Beziehungen. Es geht um den Respekt und die Wertschätzung vor den Fähigkeiten, Grenzen und Möglichkeiten aller Menschen, die hier leben oder zu uns kommen. In einer Zeit, in der die Würde des Menschen oft verletzt wird, möchten diese Bilder mit den Königen uns ermutigen, neue Antworten zu finden. Sie erinnern uns daran, jeden Tag mit dem Bewusstsein der eigenen Würde zu handeln und vielleicht schenken sie neuen Mut. Nehmen sie sich also gerne in den nächsten Tagen die Zeit, diesen inspirierenden Fotoweg zu entdecken – und werfen Sie einen würde-vollen Blick auf die Botschaft, die er vermittelt.
Im Rahmen unserer Aktion „Zeichen setzen: für Menschenwürde, Solidarität und Demokratie! Menschenwürdiges Handeln aus christlicher Sicht.“ findet eine Ausstellung zum Thema „Herausforderung Religionsfreiheit“ vom 15.02.-02.03.25 in der St. Josef Kirche /Laxten statt.
In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen heißt es: „Jeder hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit; dieses Recht schließt die Freiheit ein, seine Religion oder Überzeugung zu wechseln, sowie die Freiheit, seine Religion oder Weltanschauung allein oder in Gemeinschaft mit anderen, öffentlich oder privat durch Lehre, Ausübung, Gottesdienst und Kulthandlungen zu bekennen.“
Bei der Ausstellung „Herausforderung Religionsfreiheit“ werden auf 18 bedruckten Bannern übersichtlich die Aspekte der Religionsfreiheit im Grundgesetz, in Richtlinien der Europäischen Union und der Vereinten Nationen vorgestellt. Dabei gibt es Verweise auf Staaten, in denen dieses Grundrecht vernachlässigt wird.
„Zeichen setzen: für Menschenwürde, Solidarität und Demokratie“
laden wir zu einem literarischen Abend mit der Theaterwerkstatt Nordhorn ein. Vorgetragen werden Texte und Lieder aus den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts, u.a. von Tucholsky, Kästner und Kalecko, die sich mit der zunehmenden Radikalisierung und dem ersten Aufkommen des Nationalsozialismus auseinandersetzen.
Die ausgewählten Gedichte und Chansons sollen nicht nur politisch sensibilisieren und wachrütteln, sondern auch unterhalten und einen humorvollen Blick auf Allzumenschliches werfen
Herzliche Einladung am Freitag, 21.02.2025 um 19 Uhr im Ökumenischen Gemeindehaus in Baccum
Am ersten Januarwochenende waren in unserer Pfarreiengemeinschaft insgesamt 259 Sternsinger*innen unterwegs, um den Segen Gottes zu den Menschen zu bringen. Unter dem Motto: „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“, waren die Sternsinger*innen unterwegs und haben Spenden gesammelt. Trotz des Schnees und Regen, haben sich die Kinder und Jugendlichen auf den Weg gemacht!
DANKE, dass ihr euch für weltweite Projekte einsetzt und Kindern und Jugendlichen weltweit helft.
DANKE, dass Sie die Türen geöffnet haben und mit ihrer Spende die Sternsinger Projekte unterstützen.
DANKE, für die vielen, vielen Süßigkeiten. Diese kommen ortsansässigen Institutionen zugute.
DANKE, für die vielen Begleiter*innen, die sich mit den Kindern auf den Weg gemacht haben.
Und ein großer DANK gilt den drei Vorbereitungsteams in unseren Gemeinden. Ohne euch könnte diese großartige Aktion nicht stattfinden. DANKE!!!
Ergebnisse:
St. Antonius Baccum: 67 Sternsinger*innen – 5.564,42 €.
St. Josef Laxten: 98 Sternsinger*innen – 9978,08 €.
St. Marien Brögbern/Damaschke: Sternsinger*innen – 94 Sternsinger*innen + 38 Begleitpersonen – 9.003,46 €.
![]() |
![]() |
![]() |
Im Rahmen der Aktion „Zeichen setzen: für Menschenwürde, Solidarität und Demokratie! Menschenwürdiges Handeln aus christlicher Sicht.“ besuchen wir die Gedenkstätte Esterwegen.
Sie ist eines von insgesamt 15 Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlager, die die Nationalsozialisten auf dem Gebiet des heutigen Emslandes und der Grafschaft Bentheim errichteten. Tausende von Menschen wurden in den Lagern gefangen gehalten, darunter zahlreiche politische „Gefangene“, die den Nationalsozialisten bei der Durchsetzung ihrer Herrschaft im Wege standen.
Anmelden kann man sich zu der Fahrt bis zum 14.01.2025 im Pfarrbüro St. Josef, Laxten, Tel. 0591/ 800270. Wir treffen uns am 25.01.2025 um 12:00 Uhr (Treffpunkt Gemeindehaus St. Josef). Rückkehr 17:30 Uhr. Die Fahrt- und Eintrittskosten belaufen sich auf 15,- €.