Wie schon im letzten Nachrichtenblatt berichtet, haben sich die gewählten Vertreter*innen unserer Gremien dazu entschieden, in Zukunft eine gemeinsame Feier für unsere drei Gemeinden zu gestalten. Der Ort/die Gemeinde wird dabei jährlich wechseln, wir beginnen in diesem Jahr in St. Josef (2024: St. Antonius, 2025: St. Marien).
So laden wir ganz herzlich zur Mitfeier des Fronleichnamsfestes ein: am Donnerstag, 08.06.23 um 18:00 Uhr am Dorfgemeinschafthaus in Brockhausen. Schon vorab ein herzliches DANKESCHÖN nach Brockhausen, dass wir dort wieder zu Gast sein dürfen und so toll unterstützt werden. Einige Sitzgelegenheiten sind vorhanden, können aber auch gerne von zu Hause mitgebracht werden. Im Anschluss an den festlichen Gottesdienst laden wir ein zu einem geselligen Beisammensein mit Bratwurst und Kaltgetränken.
Bannerabordnungen unserer Vereine und Verbände sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf ein schönes Fronleichnams-Fest in unserer Pfarreiengemeinschaft!
Die 3 Pfarrgemeinderäte
Leider müssen wir nach elfjähriger Tätigkeit in unserer Pfarreiengemeinschaft (davon 10 Jahre als Pastoraler Koordinator) Herrn Tecklenborg am So., 14.05., 11:15 Uhr verabschieden. Herr Tecklenborg wechselt zum 1. Juni ins Personalreferat nach Osnabrück.
Wir sind Herrn Tecklenborg für sein großes Engagement, für tolle Predigten und sein visionäres Kirchenbild sehr dankbar, das er mit uns geteilt hat und möchten diese Dankbarkeit auch so zum Ausdruck bringen. Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit, sich persönlich von ihm zu verabschieden. Herzliche Einladung!
Liebe Gemeindemitglieder,
im Sommer (03.08./04.08./05.08.2023) bietet die Seelsorge am Meer des Bistums Osnabrück an der Küste folgendes spannendes Pilgerangebot:
entweder zu Fuß oder mit dem Rad können Sie dort in den Elementen an der Nordsee unterwegs sein.
Die Teilnahme ist flexibel an allen drei Tagen oder an zweien oder an einem. Die Fahrradtour ist mit und ohne motorisiertem Rad machbar. Es gibt auch keine Altersbegrenzung. Bitte beachten Sie jedoch, dass für u18 Jährige Teilnehmer*innen die Haftung bei den Erziehungsberechtigten liegt! Die Anreiskosten/Ausstattung müssen selbst getragen und organisiert werden. Es fallen keine zusätzlichen Kurskosten an. Bitte melden Sie sich bis zum 31.07. unter https://eveeno.com/317518105 an. Bei Fragen wenden Sie sich an Ines Wallenhoerst (i.wallenhorst@bistum-os.de) oder Natalia Löster (natalia.loester@bistum-os.de).
Wir wünschen eine schöne Sommerplanung.
Am 5.04. laden wir wieder zum Lingener Beichttag von 9:00-21:00 Uhr in die
St.-Bonifatius-Kirche ein.
Beichttag Übersicht 05.04.2023
Liebe Schwestern und Brüder,
die Welt ist voller Wunden, die wir Menschen ihr zugefügt haben. Es braucht Mutige und Engagierte, die sich für eine Überwindung der Missstände einsetzen. Oft sind es Frauen, die solche Veränderungen bewirken: Im gesellschaftlichen und politischen Leben entwickeln sie Visionen, sie kämpfen für eine gerechtere Welt. Und sie prägen auch die Kirche durch ihr Engagement in Pfarreien, Verbänden und Netzwerken.
Die diesjährige Misereor-Fastenaktion steht unter dem Leitwort: „Frau. Macht. Veränderung.“ Mit der Fastenaktion setzt sich Misereor dafür ein, dass Frauen gleichberechtigt am Wandel mitwirken können. Beispielhaft zeigen das die Partner in Madagaskar, wo Frauen mutig für eigene Landrechte kämpfen, wo sie als Kleinbäuerinnen die Ernährung der Dorfgemeinschaft sichern oder als Lehrerinnen den Kindern Ausbildung ermöglichen. In einem Land, das als eines der ärmsten Länder weltweit gilt, ist der Einsatz dieser Frauen überlebensnotwendig.
Deshalb: Unterstützen wir in dieser Fastenzeit das großartige Engagement der Misereor-Partnerorganisationenweltweit. Stellen wir uns an die Seite aller, die sich für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen einsetzen. Bleiben wir wachsam für jedes Unrecht, setzen wir uns gegen die Zerstörung von Gottes Schöpfung ein. Nutzen wir die Wochen der Fastenzeit für eine Veränderung hin zu einer gerechteren Welt ohne Krieg, ohne Hunger und ohne Ausgrenzung.
Teilen wir mit den Menschen im Globalen Süden unsere Hoffnungen, unsere Gebete und unser Engagement. Herzlich danken wir Ihnen auch für Ihre großherzige Spende
für Misereor.
Fulda, den 29.09.2022
Für das Bistum Osnabrück
+ Dr. Franz-Josef Bode
Bischof von Osnabrück
Misereor-Kollekte.
Gerne können Sie auch eine Spende für Misereor überweisen.
In St. Antonius auf das Konto DE05 266 600 60 150 233 2000,
in St. Josef auf das Konto DE09 266 600 60 130 163 0004 bei der Volksbank Lingen,
und in St. Marien auf das Konto DE79 2665 0001 0019 0003 97 bei der Sparkasse Emsland.
Allen Spendern herzlichen Dank!
Nach der Coronapause durften wir zusammen mit dem Franziskusgymnasium wieder den Aschermittwochsgottesdienst in St. Josef feiern. Für uns alle ein großartiges Gefühl – gemeinschaftlich auf Ostern zuzugehen. DANKE an die Vorbereitungsgruppe, an die Musiker und Musikerinnen und dem Chor.
Unser Bischof hat unseren Pastoralen Koordinator Dirk Tecklenborg zum 01.06.2023 als „Einsatzreferent im Bischöflichen Personalreferat“ ernannt.
Das heißt, dass er zu diesem Zeitpunkt Verantwortung für den dienstlichen Einsatz von Pastoralreferent*innen und Gemeindereferent*innen sowie weiteren Pastoralen Mitarbeiter*innen im Bistum Osnabrück übernehmen wird.
Sein künftiger Dienstort wird Osnabrück sein, wenngleich er mit seiner Familie hier in Lingen und in unserer Pfarreiengemeinschaft wohnen bleibt.
Einen Termin zur Verabschiedung werden wir rechtzeitig bekanntgeben.
Im Rahmen der Präventionsarbeit des Bistums Osnabrück zur Vermeidung von sexueller Gewalt in kirchlichen Einrichtungen wurden Schutzkonzepte für unsere Kirchengemeinden erstellt und in allen drei Gemeinden vorgestellt.
Wichtig ist bei diesen Schutzkonzepten, dass sie im Rahmen eines Prozesses fortlaufend erneuert und angepasst werden. Hier sind wir auf die Zusammenarbeit mit den Gruppen und Verbänden unserer Pfarreiengemeinschaft angewiesen.
Bitte informiert uns, wenn wir etwas verbessern können. Nur zusammen können wir sicherstellen, dass unsere Einrichtungen und Veranstaltungen sicher für alle Beteiligten sind!
Vielen Dank für euer Mitwirken.