zur Navigation

Vortrag Klimawandel und Klimagerechtigkeit:

 

Die Projektgruppe „Solidarisch handeln“ des Pfarrgemeinderats St. Josef lädt herzlich ein zu einem Vortrag mit Diskussionsrunde am Do., 15.05., 19:30 Uhr ins Gemeindehaus St. Josef, Lingen-Laxten.

Herr Hubert Hoffmann wird als Vertreter der diözesanen Steuerungsgruppe „Faire Gemeinde“ zu folgendem Thema referieren:
„Ein überhitzter Planet als Erbe? –
Dem Klimawandel generationsgerecht und solidarisch begegnen.“

Herzliche Einladung an alle!


„Pilger der Hoffnung“

Am Samstag, den 10.05.2025 möchten wir uns in Lingen als „Pilger der Hoffnung“ gemeinsam auf den Weg machen. 🥾

Kleine und große, junge und alte Gemeindemitglieder sind herzlich dazu eingeladen. 

 

🕙 Start ist um 10 Uhr in der St. Josefskirche

📍Ziel ist das Christophorus-Werk. Auf dem Weg gibt es Impulse an Orten der Hoffnung 🌈.

⛪Beim Christophorus-Werk endet der Tag mit einem Gottesdienst (ca. 12:30 Uhr) und einem kleinen Imbiss.

♿️Der etwa 5km lange Weg ist barrierefrei, d.h. er kann auch gut mit Kinderwagen, Rollator oder Rollstuhl befahren werden.

🎒🥾 Es sollte ein kleiner Rucksack und etwas zu trinken mitgenommen werden. Feste Schuhe und je nach Wetterlage ein Sonnen- oder ein Regenschutz sind wichtig.

 

📞📧Für die Planung kann man sich gerne bei Holger Berentzen (0591 96497221 oder h.berentzen@bistum-os.de) oder im Pfarrbüro Laxten (0591 800 27 0 oder st.josef-laxten@bistum-os.de) anmelden.

Kurzentschlossene können natürlich auch spontan mitgehen!

Anmeldeflyer Pilgern

 

Wir freuen uns auf eine bunt gemischte Pilgergruppe!🤗

 

#PilgernFürAlle #PilgerDerHoffnung #Lingen

 


Gedenkgottesdienst:

Wir trauern um Papst Franziskus, der am Ostermontag, 21.04.2025 im Alter von 88 Jahr in Rom verstarb.

Er hat in seinem Pontifikat Zeichen gesetzt mit seinen großen Bemühungen um soziale Gerechtigkeit und seinem Einsatz für die Armen, Verfolgten und Unterdrückten!

Einen Tag später verstarb gestern, am 22.04.2025 Pastor Franz Thaler im Alter von 84 Jahren.

Pastor Thaler war von 1998 bis 2015 in unseren Gemeinden tätig. Er wird vielen Menschen durch seinen Humor, seine Lebendigkeit und als guter Seelsorger in Erinnerung bleiben. Sein Hauptaugenmerk galt der Krankenseelsorge. Mit vielen Familien ist er verbunden, weil er die Trauungen, Silberhochzeiten und andere Ehejubiläen mit ihnen gefeiert hat.
Die Beerdigung von Pastor Franz Thaler wird am Mittwoch, 30. April 2025, sein. Um 12 Uhr ist das Requiem in St. Bonifatius, anschließend die Beisetzung auf dem Alten Friedhof.

Mögen Papst Franziskus und Pastor Thaler nun in Gottes Frieden ruhen!

In der Abendmesse in St. Josef, Laxten, am Donnerstag, 24.04.2025 um 19 Uhr wollen wir der beiden Verstorbenen gedenken!

Herzliche Einladung unsere Trauer zu teilen und vor Gott zu bringen!

 


Trauer um Papst Franziskus:

Am 21. April 25 um 7:35 Uhr ist Papst Franziskus verstorben. Wir trauern um einen ganz besonderen Menschen.

Trauerbotschaft Papst Franziskus – Brief von Bischof Dominicus

Weitere Informationen zum Gedenken an den verstorbenen Papst finden Sie u. a. auf der Homepage des Bistums Osnabrück: https://bistum-osnabrueck.de/.
Einen ausführlichen Blick auf das Leben von Papst Franziskus und Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Tod des Papstes finden Sie auch auf
https://katholisch.de/

 


Heilpädagogische Fachkraft (M/W/D) gesucht:

Die Kath. Kirchengemeinde St. Josef Laxten sucht für das Krippenhaus St. Ida zum 01.08.2025 zunächst befristet bis 31.07.2026:


Ostern in St. Josef

 

Herzliche Einladung zur gemeinsamen Feier des Palmsonntags und der Ostergottesdienste!


Rückblick Zeichen setzen: für Menschenwürde, Solidarität und Demokratie

Unser Kreuz hat keine Haken, dieses Statement war auf zahlreichen Bannern zu lesen, die vor der Europawahl in vielen Kirchengemeinden aufgehängt waren. Damit sollte deutlich gemacht werden, dass menschenfeindliche Positionen nicht mit christlichen Werten vereinbar sind. Dazu haben wir als Pfarreiengemeinschaft eine Themenreihe geplant. Mit Vorträgen, Fahrten, Lesungen und Gesprächsangeboten wollten wir deutlich machen, dass unser Kreuz für Nächstenliebe, Menschenwürde und Toleranz steht und unvereinbar ist mit Rechtsradikalismus, Diskriminierung, Hass und Hetze.

Am vergangenen Wochenende haben wir in unserer Pfarreiengemeinschaft diese Themenreihe: Zeichen setzen: für Menschenwürde, Solidarität abgeschlossen.
Seit November haben sich etliche Gruppen mit dem Thema beschäftigt und verschiedene Angebote auf den Weg gebracht.

Begonnen wurde mit einem Vortrag zum Thema „Wie wir gut zusammen Leben – Perspektiven für eine menschenwürdige Politik“ von Prof. Dr. Jürgen Manemann.

Es folgten einige gottesdienstliche Angebote, die dazu einluden, sich auf diesem Wege dem Thema „Menschenwürde“ anzunähern. Dazu fand der Auftakt mit einer Vorabendmesse in Brögbern statt. (mehr …)


Aufruf der deutschen Bischöfe zur Fastenaktion Misereor 2025:

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde,
„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Mit diesen Worten beginnt Artikel 1 des Grundgesetzes. Jedem Menschen ist diese Würde gegeben, niemand muss sie sich verdienen, niemand kann sie verlieren. Für uns Christen gründet die Würde darin, dass Gott jeden Menschen als sein Ebenbild geschaffen hat. Sie ist Ausdruck seiner Liebe zu allen Menschen. (mehr …)


Terminübersicht Themenreihe 2025

„Zeichen setzen: für Menschenwürde, Solidarität und Demokratie!
Menschenwürdiges Handeln aus christlicher Sicht“

Mit Vorträgen, Fahrten, Lesungen und Gesprächsangeboten wollen wir deutlich machen, dass unser Kreuz für Nächstenliebe, Menschenwürde und Toleranz steht und unvereinbar ist mit Rechtsradikalismus, Diskriminierung, Hass und Hetze.

Bei Veranstaltungen und Aktionen zu diesem Thema, möchten wir mit allen Gemeindemitgliedern gerne ins Gespräch kommen, lernen und zuhören, nachdenken und still werden und dann gemeinsam einen Weg finden, wie wir als Kirchengemeinde damit umgehen.

Hier eine Programmübersicht der Themenwoche als pdf-Datei

(mehr …)


Statements aus den Einschreibbüchern der Gemeinden

Hier mal eine Übersicht einiger Statements zur Themenwoche

Menschenwürdiges Handeln, bedeutet für mich …